
NEU: DMP-Patientenschulungen jetzt auch als Videoschulung
Im Herbst 2023 hat der Gemeinsame Bundesausschuss eine wichtige Neuerung beschlossen: Patientinnen und Patienten können jetzt auch im Videoformat an DMP-Patientenschulungen teilnehmen. Mit diesem Schritt wird das Schulungsangebot um ein Format erweitert, das viele Akteure sehr begrüßen.
Damit Praxisteams die bewährten Schulungsinhalte auch in diesem neuen Setting anschaulich und nachhaltig vermitteln können, haben wir alle Unterrichtsmaterialien digitalisiert. Das Ergebnis ist die DMP-Trainingsbox, in der Poster, Fragekarten, Curricula und Nahrungsmittelteller so aufbereitet sind, dass sie sowohl in der Videoschulung als auch im Präsenzformat optimal einsetzbar sind.
Mit der DMP-Trainingsbox machen Sie Ihre Patientenschulungen flexibler und moderner und kommen so den Erwartungen aller Beteiligten nach. Davon profitieren Sie selbst, Ihr Team in der Praxis und Ihre Patienten.
Was sind Argumente für die Videoschulung?
Für viele Patientinnen und Patienten erleichtert die Möglichkeit, an einer Video- statt Präsenzschulung teilzunehmen, den Alltag: Sie sparen Fahrtzeit und -kosten, Park- oder Ticketgebühren. Auch besteht bei einer bequemen Teilnahme von zuhause aus kein Infektionsrisiko, wie es in der Praxis der Fall wäre.
Durch Videoschulungen wird auch der Schulungszeitraum deutlich flexibler: Schulungszeiten sind nicht mehr abhängig von Sprechstundenzeiten. Für Berufstätige ist es oft schwierig, über mehrere Wochen hinweg ganze Nachmittage in einer Praxis für eine Patientenschulung einzuplanen. Wenn Schulungen hingegen auch abends oder zu individuell passenden Zeiten stattfinden können, erleichtert das die Teilnahme.
Nicht nur Patienten haben Vorteile, auch Praxisteams profitieren: Sie können Schulungen aus dem Homeoffice durchführen, was nicht zuletzt die Arbeitgeberattraktivität erhöht.
Rechtliche Grundlagen
In der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses finden Sie in § 4 Abs. 3a SGB V die grundsätzlichen Regelungen zur Videoschulung im Rahmen von DMP.
Die eingereichte Ergänzung zu den Curricula für die Durchführung im Videoformat regelt die Voraussetzungen für die Behandlungs- und Schulungsprogramme für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und 2 und/ oder Hypertonie. Sie sind seit August 2025 vom Bundesamt für Soziale Sicherung für die Videoschulung zugelassen.
Wie funktioniert die Videoschulung?
In dieser Präsentation finden Sie acht Tipps und Kniffe zur souveränen Durchführung der Videoschulung.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Spaß beim Ausprobieren und Erfahrungen sammeln! 😊
Unser Tipp:
Lernen Sie jetzt die DMP-Trainingsbox kennen! Hier geht’s zum 14-tägigen Gratis-Testzugang:
Newsletter
Mit unseren DMP-News informieren wir Sie 1x im Quartal über Neuerungen bei den Schulungsmaterialien, Fortbildungstermine und Entwicklungen im DMP.

