
Videoschulung:
DMP-Schulungen jetzt auch per Video möglich

Am 16. November 2023 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) eine wichtige Änderung beschlossen: Mit der 33. Änderung der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) können Patientinnen und Patienten künftig an DMP-Schulungen auch im Videoformat teilnehmen.
Was bedeutet das?
Bislang fanden die Schulungen im Rahmen der Disease-Management-Programme ausschließlich vor Ort statt. Jetzt ist es möglich, diese auch als Videoschulung durchzuführen – mit direkter Interaktion in Echtzeit.
Technische Voraussetzungen
Die Anforderungen für eine DMP-Schulung per Video orientieren sich an den Regelungen für die Videosprechstunde gemäß Anlage 31b des Bundesmantelvertrags-Ärzte. Damit ist sichergestellt, dass Datenschutz, Datensicherheit und eine stabile technische Umsetzung gewährleistet sind.
Vorteile von digitalen Schulungen
- Flexibilität
Mit unseren Video-Schulungsprogrammen können Patientinnen und Patienten unabhängig von ihrem Wohnort teilnehmen. Sie sparen Zeit für die Anfahrt und Geld für Parkgebühren oder Tickets. Auch das Praxisteam kann zeitlich unabhängiger agieren, da bei der Durchführung nicht mehr auf die Sprechstundenzeiten geachtet werden muss. Das bietet auch die Möglichkeit, Aufgaben im Homeoffice zu erledigen. - Barrierefreiheit
Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist die Teilnahme an einer Schulung über die DMP-Trainingsbox eine große Erleichterung. - Sicherheit
In Zeiten von Infektionsrisiken bietet unser digitales Schulungsprogramm eine sichere Alternative zur Präsenzschulung. Die Gesundheit kann so gefördert werden, ohne dass man sich Sorgen um Ansteckungen machen muss. - Gleichwertige Inhalte
Die Videoschulungen sind inhaltlich identisch und genauso anerkannt wie die Präsenzschulungen im Rahmen der DMP-Programme. Die Patientinnen und Patienten erhalten die gleiche Qualität und denselben Mehrwert – nur eben digital und bequem von zu Hause aus.
Folgende Schulungsprogramme aus dem Deutschen Ärzteverlag sind für die Videoschulung zugelassen:
- Behandlungs- und Schulungsprogramm zur Therapie ohne Insulin für Menschen mit Typ 2 Diabetes
- Behandlungs- und Schulungsprogramm zur konventionellen Insulintherapie für Menschen mit Typ 2 Diabetes
- Behandlungs- und Schulungsprogramm zur bedarfsgerechten Insulintherapie bei Typ 2 Diabetes
- Behandlungs- und Schulungsprogramm zur intensivierten Insulintherapie (ICT) für Menschen mit Typ 1 oder Typ 2 Diabetes
- Behandlungs- und Schulungsprogramm für Menschen mit Hypertonie