Patientenschulungsprogramme


Startseite DMP Asthma und COPD

Nationales Ambulantes
Schulungsprogramm für
erwachsene Asthmatiker:innen (NASA©)

Ein modernes Asthma-Management beinhaltet nicht nur eine adäquate medikamentöse Therapie, sondern auch die Einbeziehung des Patienten in die Behandlung seiner Erkrankung. Daher wird die Patientenschulung nicht nur von nationalen und internationalen Expertengremien als unverzichtbarer Bestandteil der Asthma-Therapie gesehen, sondern sie wird vermehrt auch von Asthmatikerinnen und Asthmatikern selbst gefordert.

Struktur und Inhalte

Die Dauer des Schulungsprogramms beträgt 6 Stunden à 60 min. und wird in Kleingruppen von maximal 8 Patienten durchgeführt. Folgende Themen werden dabei interaktiv erarbeitet:

  • Was ist Asthma?
  • Allergien
  • Selbstkontrolle der Erkrankung
  • Richtig inhalieren
  • Der medikamentöse Stufenplan
  • Dosisanpassung
  • Körperliche Aktivität und Atemtherapie
  • Der Bronchialinfekt
  • Der Asthmaanfall

Der Patientenunterricht lässt sich nach entsprechender Fortbildung vom Praxisteam durchführen.

Das strukturierte Programm ist vom Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) zertifiziert und für den Einsatz in Disease-Management-Programmen (DMP) zugelassen.

Entwicklung

Das NASA-Programm entspricht einer Weiterentwicklung des Ambulanten Fürther Asthmaschulungsprogramms (AFAS). Ziel des Schulungsprogramms ist es, eine Verbesserung der Selbstmanagementfähigkeiten der Patienten zur Behandlung Ihrer Erkrankung zu erreichen.

Evaluation

Die Ergebnisse der Evaluation des NASA-Programms zeigen eine Reduktion der Morbidität und Verbesserung der Lebensqualität bei den geschulten Patienten.

Referenzen

Schacher C, Dhein Y, Munks-Lederer C, Vollmer T, Worth H: Evaluation of a structured outpatient education program for adult asthmatics. Dtsch Med Wochenschr. 2006 Mar 24;131(12):606-10

Abrechnung

Im Zuge der Einführung des DMPs Asthma bronchiale / COPD erfolgt die Abrechnung auf Grundlage der entsprechenden regionalen Vereinbarungen zwischen Kostenträgern und Kassenärztlichen Vereinigungen. Voraussetzung für die Abrechnung der Schulungsprogramme ist immer die Teilnahme von Ärztin bzw. Arzt und med. Assistenzpersonal an den entsprechenden Fortbildungsseminaren.

Chronisch obstruktive Bronchitis
mit und ohne Emphysem –
Ambulantes Schulungsprogramm
für COPD-Patienten (COBRA©)

Ein modernes COPD-Management beinhaltet nicht nur eine adäquate medikamentöse Therapie, sondern auch die Einbeziehung des Patienten in die Behandlung seiner Erkrankung sowie die Implementierung nicht medikamentöser Therapiemaßnahmen in die Behandlung. Daher wird die Patientenschulung nicht nur von nationalen und internationalen Expertengremien als unverzichtbarer Bestandteil der COPD-Therapie gesehen, sondern sie wird vermehrt auch von den Patienten selbst gefordert.

Struktur und Inhalte

Die Dauer des Schulungsprogramms beträgt 6 Stunden á 60 min. und wird in Kleingruppen von maximal 8 Patienten durchgeführt. Folgende Themen werden interaktiv erarbeitet:

  • COPD – Was ist das?
  • Schädigende Einflüsse verhindern – der Weg zum rauchfreien Leben
  • Selbstkontrolle der Erkrankung
  • Richtig inhalieren
  • Medikamentöse Therapie der COPD
  • Körperliche Aktivität
  • Weiterführende Therapie
  • Atemphysiotherapie
  • Exazerbation
  • Der Notfall

Der Patientenunterricht lässt sich nach entsprechender Fortbildung vom Praxisteam durchführen.

Das strukturierte Programm ist vom Bundesamt für soziale Sicherung (BAS) zertifiziert und für den Einsatz in Disease-Management-Programmen (DMP) zugelassen.

Entwicklung

Das COBRA-Programm ist eine Weiterentwicklung des ambulanten Fürther Schulungsprogramms für Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis mit und ohne Lungenemphysem (AFBE). Ziel des Schulungsprogramms ist es, eine Verbesserung der Selbstmanagementfähigkeiten der Patienten zur Behandlung Ihrer Erkrankung zu erreichen.

Evaluation

Die Ergebnisse der Evaluation des COBRA-Programms zeigen eine Reduktion der Morbidität und Verbesserung der Lebensqualität bei den geschulten Patienten.

Referenzen

Worth H, Dhein Y: Does patient education modify behaviour in the management of COPD? Patient Educ Couns. 2004 Mar;52(3):267-70

Schacher C, Dhein Y, Birkenmaier A, Münks-Lederer, Worth H: Evaluation des ambulanten Fürther Schulungsprogramms für Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (AFBE).

Abrechnung

Im Zuge der Einführung des DMPs Asthma bronchiale / COPD erfolgt die Abrechnung auf Grundlage der entsprechenden regionalen Vereinbarungen zwischen Kostenträgern und Kassenärztlichen Vereinigungen. Voraussetzung für die Abrechnung der Schulungsprogramme ist immer die Teilnahme von Arzt und med. Assistenzpersonal an den entsprechenden Fortbildungsseminaren.

Haben Sie Fragen

Haben Sie Fragen?

Wir sind gerne für Sie da:

Kundenservice

Montag bis Donnerstag: 08:00-16:30 Uhr
Freitag: 08:00-13:00 Uhr
+49 (0) 2234 7011-335

kundenservice@aerzteverlag.de