Patientenschulungsprogramme


Startseite Schulung Diabetes mit intensivierter Insulinbehandlung

Behandlungs- und Schulungsprogramm für intensivierte Insulintherapie

Viele Patienten mit Diabetes mellitus führen eine intensivierte Insulintherapie durch. Diese Therapieform bietet die größte Freiheit bezüglich der Ernährung und erlaubt somit eine flexible Lebensgestaltung. Mit dem Behandlungs- und Schulungsprogramm für intensivierte Insulintherapie initiieren oder optimieren Sie die intensivierte Insulinbehandlung.

Struktur und Inhalte

Das Programm umfasst zwölf Unterrichtseinheiten mit jeweils 90 Minuten in Kleingruppen von bis zu acht Patienten.
Folgende Schwerpunkte werden interaktiv erarbeitet:

  • Technik der Blutglukoseselbstkontrolle, Insulininjektion, Injektionstechnik
  • HbA1c, Insulin, Physiologie und Pathophysiologie des Diabetes
  • Ernährung, Identifizierung von Kohlenhydraten, Quantifizierung kompletter Gerichte
  • Hypoglykämie
  • Insulin-Dosisverminderung, Therapie der Hypoglykämie
  • Körperliche Bewegung, kaloriendefinierte Kost
  • Blutzuckerkorrektur, Insulin-Dosiserhöhung
  • Hyperglykämie und Koma, Aceton-Selbstmessung
  • Folgeschäden, Rauchen, Früherkennungs- und Kontrolluntersuchungen
  • Insulinpumpe, Glukosesensoren, Gravidität, Kontrazeption
  • Im Supermarkt
  • Reisen, Soziale Fragen, Repetition: Diätetik, Insulininjektion, Neuropathie und Früherkennungsuntersuchung

Das strukturierte Programm ist vom Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) zertifiziert und für den Einsatz in Disease-Management-Programmen (DMP) zugelassen, auch für die Durchführung als Videoschulung.

Entwicklung

Die intensivierte Insulintherapie ist im Laufe des letzten Jahrzehnts zur Standardbehandlung bei Typ-1-Diabetes und vielen Typ-2-Diabetes-Patienten mit erheblich verminderter Insulinsekretion geworden. Die Arbeitsgruppe von Prof. Michael Berger, Düsseldorf, hat bereits in den 1980er Jahren ein Therapie- und Schulungsprogramm für intensivierte Insulintherapie entwickelt. Das ambulante Programm umfasst zwölf Unterrichtseinheiten, die Gruppen von bis zu acht Patienten erteilt werden. Diabetes-Beraterinnen DDG und Diabetes-Assistentinnen können mit verschiedenen Materialien interaktiv mit den Patienten arbeiten. Regelmäßig werden die Inhalte des Programms in Neuauflagen den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst.

Evaluation

Das Programm wurde in zahlreichen prospektiven, kontrollierten Studien in verschiedenen Ländern evaluiert. In Großbritannien wurde diese Art der Schulung und Behandlung bei Typ-1-Diabetes mit fachlicher Beratung durch die Arbeitsgruppe von Prof. Berger erfolgreich evaluiert (DAFNE Study, Lancet, 2002).

Referenzen

Mueller N, et al. Evaluation of a treatment and teaching refresher programme for the optimization of intensified insulin therapy in type 1 diabetes. Patient Educ Couns (2013), dx.doi.org/10.1016/j.pec.2013.05.008

Jörgens, V.; Grüßer, M.; Bott, U.; Mühlhauser, I.; Berger, M.: Effective and safe translation of intensified insulin therapy to general internal medicine departments. Diabetologia (1993) 36, 99 – 105

Mühlhauser I, Jörgens V, Berger M et al. (1983) Bicentric evaluation of a teaching and treatment programme for type I diabetic patients. Diabetologia 25: 470-476

Mühlhauser I, Bruckner I, Berger M, Cheta D, Jörgens V, Scholz V et al. (1987) Evaluation of an intensified insulin treatment and teaching programme as routine management of Type 1 (insulin-dependent) diabetes. The Bucharest-Düsseldorf Study. Diabetologia 30: 681-690

Müller UA, Femerling M, Reinauer K M , Risse A, Voss M, Jörgens V, Berger M, Mühlhauser I (1999) Intensive treatment and education of NIDDM as clinical routine. A nationwide quality-circle experience in Germany. Diabetes Care 22 (Supp 2:1329-1334)

Pieber TR, Brunner GA, Schnedl WJ, Schattenberg S, Kaufmann P, Krejs GJ (1995) Evaluation of a structured outpatient group education program for intensified insulin therapy. Diabetes Care 18:625-630

Starostina E, Antsiverov M, Galsytan G, Trautner C, Jörgens V, Bott U, Mühlhauser M, Berger M (1994) Effectiveness and cost-benefit analysis of intensive treatment and teaching programmes for type-1-(insulin-dependent) diabetes mellitus in Moscow -blood glucose versus urine glucose monitoring. Diabetologia 37:170-176

Kramer G, Kuniss N, Jörgens V, Lehmann T, Müller N, Lorkowski S, Wolf G, Müller U A, Kloos C (2016) Prospective analysis of principles and frequency of self-adjustment of insulin dose in people with diabetes type 1 before and after participation in a diabetes treatment and teaching programme. Diabetes Res Clin 116:299-305

Abrechnung

Die DMP-Verträge der meisten Kassenärztlichen Vereinigungen sehen für Schwerpunkt-Praxen Abrechnungsmöglichkeiten für dieses Programm vor.

Haben Sie Fragen

Haben Sie Fragen?

Wir sind gerne für Sie da:

Kundenservice

Montag bis Donnerstag: 08:00-16:30 Uhr
Freitag: 08:00-13:00 Uhr
+49 (0) 2234 7011-335

kundenservice@aerzteverlag.de